Projekt: Flüssiger Stickstoff |
 |
 |
 |
Bei diesen Seiten handelt es sich um ein Projekt im Rahmen des Chemieunterrichts. Wer die Möglichkeit hat, flüssigen Stickstoff oder flüssige Luft zu bekommen, kann die nachfolgend angegebenen Versuche mit relativ wenig Aufwand entweder als Lehrerversuche oder als Schüler-Lehrer-Versuche durchführen. Die Versuche sind bewusst nur sehr knapp beschrieben, um die entsprechenden Web Sites nicht unnötig aufzublähen. Der Zeitrahmen für alle angegebenen Versuche (außer dem letzten: Supraleiter) liegt bei etwa fünf Schulstunden. Flüssiger Stickstoff (inkl. Transportgefäß) ist oft bei chemischen Instituten der Unis oder einschlägigen Firmen für wenig Geld bzw. sogar kostenlos zu erhalten.
Sicherheitshinweis:
Flüssiger Stickstoff kann zu schweren Erfrierungen führen. Durch Verdampfen kann es zu Sauerstoffmangel in der Raumluft und in der Folge zu Erstickungssymptomen bzw. zur Ohnmacht kommen. In Kombination mit Sauerstoff, welcher durch flüssigen Stickstoff kondensiert, kann es zu explosiven Stickstoff/Sauerstoff-Gemischen kommen. Das Arbeiten mit flüssigem Stickstoff darf daher nur unter Anleitung und Aufsicht entsprechend geschulter Personen erfolgen. Haftungsausschluss: Diese Web Site enthält Links zu Sites, auf denen Experimente beschrieben werden, die möglicherweise gefährlich sind. Die entsprechenden Informationen sind nur für umsichtige Experimentatoren bestimmt. Bezüglich der Links, die auf dieser Seite gefunden werden, kann der Autor keine Verantwortung oder Gewähr übernehmen. Sollten Sie auf diese Seite und alle möglichen Links zugreifen, so entlassen Sie den Autor und die Fürst-Johann-Ludwig-Schule, Hadamar, aus jeglicher Haftung. Sollten Sie dem nicht zustimmen, müssen Sie diese Web Site unverzüglich verlassen. Die hier dargestellten Experimentieranleitungen werden ohne Rücksicht auf die Patentlage mitgeteilt. Sie sind für Lehrzwecke bestimmt. Sofern bestimmte Versuchsanweisungen vom Autor mit fremder Hilfe erstellt wurden, findet sich ein entsprechender Hinweis auf die Quelle. Alle Angaben wurden vom Autor mit größter Sorgfalt erarbeitet bzw. zusammengestellt und unter Einschaltung wirksamer Kontrollmechanismen reproduziert. Trotzdem sind Fehler nicht ganz auszuschließen. Der Autor sieht sich deshalb gezwungen, darauf hinzuweisen, dass weder eine Garantie noch eine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für Folgen, die auf fehlerhafte Angaben zurückgehen, übernommen werden kann. Für eine Mitteilung eventueller Fehler an ulimoebs@web.de ist der Autor dankbar.
Zuletzt aktualisiert am: 20.4.2002 
Experimente Experimente 1. Luftballons 2. Isolationswirkung von Styropor (oder Schaumstoff) 3. Gefrorenes Benzin 4. „Eierschalen“ aus einem Tischtennisball 5. Trockeneis 6. Flüssiger Sauerstoff 7. Banane als Hammer 8. Blumensplitter (Nelken eignen sich am besten) 9. Gummisplitter, Scherben aus Gummi 10. Disko-Nebel 11. Explodierende Watte 12. Mennige 13. Klingendes Blei 14. Raketenantrieb 15. Tanzendes Feuer 16. Supraleiter
Materialien Benötigte Materialien und Chemikalien - Gesamtübersicht
Links

|